Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-heidelberg.de
Caritasverband
Heidelberg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
    Close
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
    • Wer wir sind
    • Leistungen
    • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
    • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
    • BIWAQ
    • Caritassozialdienst (CSD)
    • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
    • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
    • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
    • Kleiderladen Glückskiste
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
    • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
    • Quartiersmanagement Hasenleiser
    • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Südstadtbüro
    • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
    • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
    • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
    • Kinderkrippe St. Bernhard
    • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
    • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
    • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
    • Stationäre Altenhilfe
    Close
  • Sozialstation
    • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung / Verwaltung
    • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    •  
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Start
  • Aktuelles
    •  
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
Pressemitteilung

Caritas: „Wir unterstützen die Menschen in der Ukraine und die Schutzsuchenden hierzulande so lange wie nötig“

Ein Jahr Ukraine-Hilfe der Caritas vor Ort, in den Nachbarländern und in Deutschland

Erschienen am:

22.02.2023

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg, 22.02.2023. "Ein Jahr ist vergangen, seit Russland mit dem Überfall auf die Ukraine ein neues grausames Kapitel seiner Geschichte aufschlug. Wir lernen schmerzlich zu akzeptieren, dass dieser schreckliche Krieg und seine furchtbaren Folgen nicht einfach und schnell zu beenden sind. Die Caritas unterstützt die Opfer des Kriegs in der Ukraine, sie hilft in den Nachbarländern und sie hält hier in Deutschland verschiedene Angebote für die Schutzsuchenden bereit. Das alles gelingt uns nur dank der großartigen Solidarität und des enormen Engagements vieler Menschen - der Spenderinnen und Spender, der beruflich und freiwillig-ehrenamtlich für die Caritas in der Ukraine-Hilfe Tätigen, unserer Partner in Politik und Verwaltung und - nicht zu vergessen - der privaten Gastgeber_innen", bilanziert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Die Hilfen in der Ukraine und in den Nachbarländern

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hat unmittelbar nach Kriegsbeginn am 24. Februar begonnen, die Caritas Ukraine bei ihrer Nothilfe für die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Diese Hilfe geht auch nach einem Jahr Krieg weiter. Die Versorgung und Betreuung der Menschen werden in den landesweiten 42 Zentren der Caritas organisiert. Binnenflüchtlinge werden in fast 200 Sammelunterkünften temporär untergebracht. Auch in den Nachbarländern Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Moldau hilft Caritas international den hiesigen Caritasverbänden die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine zu bewältigen.

Der Krieg hat zu fast acht Millionen Flüchtlingen in die Nachbarländer und zu nahezu sechs Millionen Binnenflüchtlingen geführt. 17,7 Millionen Menschen sind in der Ukraine dringend auf Hilfe angewiesen. "Gleich wie lange der Krieg andauert, Caritas international wird die Menschen in der Ukraine und in den Nachbarländern so lange unterstützten, wie es nötig ist", verspricht Oliver Müller, der Leiter von Caritas international. Er fordert die Bundesregierung zudem auf, die Hilfsorganisationen dabei langfristig zu unterstützen. "Es ist wichtig, dass Nichtregierungsorganisationen auch beim Wiederaufbau berücksichtigt werden, die den Menschen vor allem psycho-soziale Hilfen zur Bewältigung des Erlebten anbieten können."

Strukturen für Hilfe in Deutschland schaffen

Auch in Deutschland hat die Caritas umgehend reagiert und bietet zusätzlich zu den Migrationsdiensten niedrigschwellige psychosoziale Unterstützungsangebote oder Willkommenscafés als Anlaufstellen an. Mit dem Programm Caritas4U hat der Deutsche Caritasverband ein spendenfinanziertes Förderprogramm aufgebaut, das an bundesweit 93 Standorten Maßnahmen in vier Bereichen anbietet: "psychosoziale Stabilisierung", "Unterstützung bei privater Unterbringung", "sprachliche und berufliche Integration" und "Empowerment und Vernetzung". Zwei Drittel der Fachkräfte in den Caritas4U-Stellen berichten, dass sich Geflüchtete aus der Ukraine verglichen mit den ersten Monaten auf einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland einstellen. Die Anliegen der Menschen, die die Caritas-Angebote nutzen, haben sich daher gewandelt. Nun stehen die Themen Integration in den Arbeitsmarkt, Erwerb der Sprache und Aufbau einer Existenz in Deutschland im Vordergrund, berichten die Kolleginnen und Kollegen. Unabdingbar ist dafür die gute Betreuung der ukrainischen Kinder, für die Kita- und Kindergartenplätze weiter fehlen.

Mehr Anlauf- und Beratungsstellen für private Gastgeber_innen notwendig

Ein besonderes Augenmerk der Caritas-Angebote liegt auf der Begleitung von privaten Gastgeberinnen und Gastgebern und der von ihnen aufgenommenen Menschen. Etwa drei Viertel der eine Million Geflüchteten aus der Ukraine, sind noch privat untergebracht. Gastgeberinnen müssen dabei nicht selten zusätzliche Aufgaben übernehmen, weil Psychologinnen und Beraterinnen für Behördengänge fehlen. "Mit der privaten Aufnahme waren und sind die Gastfamilien Ansprechpartner für alle Fragen, etwa bei der Beantragung von Sozialleistungen. Sie dürfen damit aber nicht allein gelassen werden. Die Gastfamilien brauchen selbst fachliche Unterstützung", erklärt Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln. "Der ohnehin knappe Wohnraum in Deutschland trifft geflüchtete Menschen besonders hart. Für Gastfamilien ist es deshalb beinahe unmöglich, ihren ukrainischen Gästen bei der Suche nach alternativem Wohnraum zu helfen. Sie möchten unterstützen, können es aber nicht - das ist das Dilemma."

Deutschlandweit bietet die Caritas Anlaufstellen für private Gastgeberinnen und Gastgeber, regelmäßig kommen neue dazu, wie zuletzt in Bonn. Sie vermitteln bei Konflikten, helfen bei der Wohnungssuche, stellen den Kontakt mit anderen Diensten her und entlasten somit die Aufnehmenden.

Nachhaltige Strukturen schaffen, statt Notfallmodus erleiden

"Jenseits spendenfinanzierter Angebote muss es dringend nachhaltige Strukturen geben, die die Geflüchteten unterstützen und ehrenamtlich-freiwillig Engagierte entlasten", so Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. "Dafür ist zuvörderst eine bedarfsgerechte soziale Infrastruktur notwendig."

Aufnahme von Schutzsuchenden bleibt Dauerthema

Nicht nur Russlands Angriff auf die Ukraine dauert viel länger. Auch Krisen wie das Erdbeben in der Türkei und Syrien oder andere - klimainduzierte -  Kriege oder Bürgerkriege werden zu weiteren Migrations- und Fluchtbewegungen führen: "Die Art, wie wir jetzt auf die Kriegsfolgen reagieren, setzt den Maßstab für das kommende Jahrzehnt. Der Wille, unsere Welt für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten, konkretisiert sich in der Fähigkeit, denen gute Lebenschancen zu sichern, die vor Krieg und Verfolgung fliehen müssen", so Welskop-Deffaa.

Weiterführende Links

Caritas international bittet unter dem Stichwort "Ukraine CY01026" weiterhin um Spenden

Caritas international, Freiburg
Spendenkonto 202
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BLZ 660 205 00
IBAN Nr.: DE88 6602 0500 0202 0202 02,
BIC-Nr.: BFSWDE33KRL
oder online unter: www.caritas-international.de

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?
https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/krieg-in-der-ukraine/faq-wie-kann-ich-helfen

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs
https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene

Fotos:
https://www.flickr.com/photos/caritasinternational/albums/72177720306134225

https://www.flickr.com/photos/caritasinternational/albums/72177720296942662

Die Fotos können rechtefrei für Publikationen unter Nennung der Quelle veröffentlicht werden.

Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.


  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
nach oben

Unsere Dienste und Einrichtungen

  • Weitere Dienste und Einrichtungen

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd gGmbH

  • Sozialstation

Caritasverband Heidelberg e.V.

  • Über den Caritasverband Heidelberg
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-heidelberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-heidelberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025